Richtig düngen leicht gemacht – Die perfekte Nährstoffversorgung im Jahreszyklus

Ein Sportrasen ist wie ein Hochleistungssportler. Er muss ständig Tritte, Sprints und Sprünge aushalten – und das Woche für Woche. Nur mit der richtigen Nährstoffversorgung bleibt er gesund, belastbar und dicht. Aber wann ist die beste Zeit zum Düngen? Welche Nährstoffe braucht der Rasen im Frühjahr, Sommer und Herbst? In diesem Artikel lernst du, wie du deinen Sportrasen im Jahreszyklus optimal versorgst.

Warum ist Düngung so wichtig?

Ein gesunder Sportrasen braucht mehr als nur Wasser und Sonne. Durch intensive Nutzung und Witterungseinflüsse verliert der Boden ständig Nährstoffe. Ohne regelmäßige Düngung entstehen Lücken, Moos und Unkraut breiten sich aus, und der Platz wird unbespielbar.

Die 3 Hauptnährstoffe für Sportrasen:

  1. Stickstoff (N): Fördert das Wachstum und verleiht dem Rasen eine satte grüne Farbe.
  2. Phosphor (P): Unterstützt die Wurzelbildung und sorgt für ein starkes Wurzelsystem.
  3. Kalium (K): Stärkt die Zellstruktur und macht den Rasen widerstandsfähig gegen Stress, Hitze und Frost.

Die perfekte Düngestrategie im Jahreszyklus

Frühjahr (März – April) – Wachstumsstart

Ziel: Schneller Wachstumsstart nach der Winterpause

Warum jetzt? Nach dem Winter sind die Gräser geschwächt und müssen schnell wieder auf die Beine kommen. Der Boden ist durch Frost oft verdichtet, und wichtige Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor fehlen.

 Unser Sportplatz-Tipp: ProTurf 21-5-6

  • Stickstoff (21 %): Fördert das erste Wachstum und die Blattentwicklung.
  • Phosphor (5 %): Unterstützt die Wurzelbildung.Calcium & Magnesium: Verbessern die Zellstruktur und machen den Rasen widerstandsfähig.

Anwendung:

Ende März bis Anfang April: Sobald die Temperaturen stabil über 8 °C liegen. Tipp: Auf trockenem Rasen ausbringen und anschließend bewässern.

 

Frühsommer (Mai – Juni) – Belastbarkeit steigern

 

Ziel: Wachstum kontrollieren, Belastbarkeit erhöhen

 

Warum jetzt? Die Nutzung ist hoch, und der Rasen muss widerstandsfähig bleiben. Ein ausgewogener Dünger sorgt für gesundes Wachstum und schützt vor Überlastung durch intensive Bespielung.

 

Unser Tipp: ProTurf 15-6-15

 

Stickstoff (15 %): Für kontrolliertes Wachstum.

Kalium (15 %): Stärkt die Zellwände und schützt vor Trittbelastungen.

Magnesium: Fördert die Bildung von Blattgrün.

 

Anwendung:

 

Zeitpunkt: Mitte Mai bis Mitte Juni

Aufwandmenge: 28,5 g/m²

Tipp: Düngen nach dem Mähen und auf trockenem Rasen, danach bewässern.

 

Hochsommer (Juli – August) – Hitze und Trockenheit meistern

 

Ziel: Trockenheits- und Hitzetoleranz stärken

 

Warum jetzt? In den Sommermonaten ist der Rasen Hitze und Trockenheit ausgesetzt. Kalium wird jetzt besonders wichtig, da es die Zellstruktur stabilisiert und das Wasserhaltevermögen verbessert.

 

Unser Tipp: ProTurf 15-6-15

 

Kalium (15 %): Erhöht die Toleranz gegenüber Trockenheit und Hitzestress.

Stickstoff (15 %): Hält das Wachstum aufrecht, ohne den Rasen zu „überfüttern“.

Magnesium & Calcium: Unterstützen die Blattstruktur.

 

Anwendung:

 

Zeitpunkt: Mitte Juli bis Mitte August

Aufwandmenge: 28,5 g/m²

Tipp: In den frühen Morgenstunden oder abends düngen und bewässern.

 

Herbst (September – Oktober) – Wintervorbereitung

 

Ziel: Winterhärte und Regeneration fördern

 

Warum jetzt? Nach einer langen Spielsaison muss der Rasen regenerieren und sich auf die Wintermonate vorbereiten. Kaliumreiche Herbstdünger stärken die Gräser und machen sie widerstandsfähig gegen Frost und Krankheiten.

 

Unser Tipp: ProTurf 12-5-20

 

Kalium (20 %): Erhöht die Frostresistenz und schützt vor Zellschäden.

Stickstoff (12 %): Fördert langsames, gesundes Wachstum.

Magnesium: Unterstützt die Blattsubstanz.

 

Anwendung:

 

Zeitpunkt: Ende September bis Mitte Oktober

Aufwandmenge: 28,5 g/m²

Tipp: Auf trockenem Rasen ausbringen und leicht bewässern, um die Wirkung zu aktivieren.

 

Winterpause (November – Februar) – Ruhephase sichern

 

Ziel: Schäden vermeiden, Boden vorbereiten

 

Warum jetzt? In der Winterpause ist es wichtig, den Rasen vor Frost, Staunässe und Krankheiten zu schützen. Der Boden sollte nicht komplett gefrieren und keine Wasseransammlungen bilden.

 

Pflegemaßnahmen:

 

Letzter Rasenschnitt: Auf 4-5 cm kürzen, um Pilzbefall zu verhindern.

Laub entfernen: Verhindert Schimmelbildung.

Bodenanalyse durchführen: Für einen optimalen Start im Frühjahr.

 

Extra-Tipp: Nährstoffbedarf messen

 

Eine regelmäßige Bodenanalyse hilft dir, den genauen Nährstoffbedarf deines Sportrasens zu bestimmen. Das ICL-Bodenanalyse-Set misst wichtige Werte wie pH-Wert, Stickstoff, Phosphor, Kalium und Magnesium. So kannst du deine Düngestrategie perfekt anpassen und Überdüngung vermeiden.

 

Fazit:

 

Richtiges Düngen ist mehr als eine Frage des Timings. Mit der richtigen Nährstoffversorgung im Jahreszyklus bleibt dein Sportrasen stark, gesund und belastbar. Halte dich an die saisonalen Düngepläne und passe die Pflege regelmäßig an die Wetterbedingungen an. Ein gut gedüngter Rasen wird nicht nur besser aussehen – er hält auch länger durch! 🌱💪

Das könnte dich auch interessieren…

Nachricht schreiben
Hallo 👋 Sie brauchen Hilfe? Schreiben Sie uns einfach Ihr Anliegen hier per WhatsApp?
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner